Skip to content
  • Startseite
  • Berichte
  • Essays
  • Interviews
  • Über uns

Schlagwort: Stadtforschung

  • Home
  • Stadtforschung
  • Alle
  • Berichte
  • Essays

SAFE SPOT PARKHAUS – Analyse einer Raumaneignung

Die vorliegende ethnographische Forschungsarbeit beschäftigt sich mit einer Gruppe von Schüler*innen im Alter zwischen 17 und 19 Jahren, die sich regelmäßig im „Parkhaus Altstadt“ in der Kleinstadt Krems aufhalten. […]

Posted onon 17/10/202217/10/2022
  • Alle
  • Berichte

Exkursion: Recht auf Stadt Bewegung in Venedig

Neben dem klassischen Notizblock habe ich versucht mit meiner Kamera die Exkursion zu Recht-auf-Stadt-Bewegungen in Venedig festzuhalten. […]

Posted onon 18/07/202225/07/2022
  • Alle
  • Berichte
  • Veranstaltungen

Nachbarschaft(en) erforschen

Es ist ein Donnerstagmittag, Ende März, einer der ersten warmen Tage des Jahres und die Sonne scheint durch die Fenster des Seminarraums mit Blick auf Albertina und Burggarten im Zentrum von Wien. […]

Posted onon 04/04/202227/04/2022
  • Alle
  • Berichte
  • Publikationen

Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 2

Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]

Posted onon 20/12/202117/12/2021
  • Alle
  • Berichte
  • Publikationen

Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 1

Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]

Posted onon 06/12/202117/12/2021
  • Alle
  • Berichte

Forum urban_land_scapes

Das Forum urban_land_scapes hat sich 2019 als eigenständige Arbeitsgruppe am Institut für Europäische Ethnologie der Uni Wien gegründet. […]

Posted onon 25/10/202129/10/2021
  • Alle
  • Berichte

Räume lesen – ethnographische Beobachtungen des städtischen Alltags während des ersten Corona-Lockdowns

Das „Leben mit Corona“ hat neue Selbstverständlichkeiten und Praktiken im öffentlichen Raum der Stadt etabliert. […]

Posted onon 08/03/202128/09/2021

Neueste Beiträge

  • Sitzgelegenheiten in Wien gestalten! Praxisperspektiven auf städtische Möblierung
  • Sexuelle Lust neu definiert?
  • Der Donaukanal im Sommer
  • Podcast Folge 10: Competition Universalism und einige Zusammenhänge zwischen Wettbewerb und Raum
  • Erasmusstudierende erzählen …

Archiv

  • März 2023
  • Jänner 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021

Kategorien

  • Alle
  • Berichte
  • Essays
  • Forschungsprojekte
  • Interviews
  • Publikationen
  • Veranstaltungen

Schlagwörter

Absolvent*innen Archive audio-visual research Ausstellung Berlin Buchempfehlung Chronotopos Covid-19 dgv Erasmus Erfahrungsbericht Flanieren Forschungsprojekt Forschungsprojekte gender Hinterlassenschaft IFK Senior Fellowship Influenza 1918 Institutskolloquium Interview Intitutskolloquium SoSe 2022: Wetter/Wissen Kopenhagen Lehrveranstaltung materielle Kultur Medienanalyse Medienethnografie Mitarbeiter*innen Museum Musik Nachhaltigkeit Our Bodies Ourselves Pandemie podcast Popkultur Protest Publikation Raumforschung SPACE Forschungsprojekt Sprache Stadtforschung Studentische Forschung Studienprojekt Studierende Veranstaltung Wohnen

kuwi.werkstatt

Links

  • Institut für Europäische Ethnologie
  • stv.euroethnowien
  • Kulturstudieren
  • alltagswelten
  • Blog the job
  • Science Blogs
  • antropologi.info
  • Culture Machine
  • Media/rep/
  • ETHeritage

Impressum

Institut für Europäische Ethnologie
Universität Wien
Hanuschgasse 3
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-41801
blog.euroethnologie@univie.ac.at

Datenschutz