Skip to content
Blog des Institut für Europäische Ethnologie
  • Berichte
  • Essays
  • Interviews
  • Über uns

Schlagwort: Buchempfehlung

  • Home
  • Buchempfehlung
  • Alle

Was wir diesen Frühling lesen

Studierende und Mitarbeiter*innen des Instituts für Europäische Ethnologie empfehlen Bücher und Texte für die freien Frühlingstage in den Osterferien. […]

Posted onon 11/04/202217/04/2022
  • Alle
  • Publikationen

„Überfällig – Überflüssig.“ Beiträge der Studierendentagung 2019

Fotos und Beitrag von Maren Sacherer Wie vielleicht noch einige wissen, fand die 32. dgv-Studierendentagung[1] […]

Posted onon 07/03/202209/03/2022
  • Alle
  • Berichte
  • Publikationen

Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 3

Ein Dialog zwischen Manuel Liebig, Brigitta Schmidt-Lauber und Maren Sacherer Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des […]

Posted onon 27/12/202116/02/2022
  • Alle
  • Berichte
  • Publikationen

Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 2

Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]

Posted onon 20/12/202117/12/2021
  • Alle
  • Berichte
  • Publikationen

Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 1

Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]

Posted onon 06/12/202117/12/2021
  • Alle
  • Publikationen

„Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar“

Heute, am 6.12.2021 erscheint das Buch „Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar“, herausgegeben von Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig, im Böhlau-Verlag. […]

Posted onon 06/12/202108/12/2021
  • Alle
  • Berichte

Was wir diesen Sommer lesen

Das wissenschaftliche Personal des Instituts für Europäische Ethnologie empfiehlt alte und neue Schätze für sonnige Stunden im Freibad oder an der Donau.

Posted onon 23/08/202111/01/2022

Neueste Beiträge

  • Nach dem Studium: Barbora Orságová
  • Rebecca Akimoto über das Menstruationstabu im öffentlichen Raum
  • Ari Meyers‘ „Forecast“: Vom Klima zur Wettervorhersage
  • Präsenz durch Technologie. Präsenz der Technologie
  • Podcast Folge 7: Wien und all die Städtewettbewerbe

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021

Kategorien

  • Alle
  • Berichte
  • Essays
  • Forschungsprojekte
  • Interviews
  • Publikationen
  • Veranstaltungen

Schlagwörter

Absolvent*innen Archive audio-visual research Ausstellung Bildung Black-Lives-Matter Briefwechsel Buchempfehlung Chronotopos Covid-19 dgv Flanieren food awareness Forschungsprojekt Forschungsprojekte gender Hinterlassenschaft Influenza 1918 Institutskolloquium Intitutskolloquium SoSe 2022: Wetter/Wissen Lehrveranstaltung materielle Kultur Medienanalyse Medienethnografie Mitarbeiter*innen Museum Musik Nachhaltigkeit Pandemie podcast Popkultur Protest Publikation Raumforschung SPACE Forschungsprojekt Sprache Stadtforschung Studentische Forschung Studienprojekt STV Veranstaltung Wetter Wohnen

kuwi.werkstatt

Links

  • Institut für Europäische Ethnologie
  • stv.euroethnowien
  • Kulturstudieren
  • alltagswelten
  • Blog the job
  • Science Blogs
  • antropologi.info
  • Culture Machine
  • Media/rep/
  • ETHeritage

Impressum

Institut für Europäische Ethnologie
Universität Wien
Hanuschgasse 3
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-41801
blog.euroethnologie@univie.ac.at

Datenschutz