Im Fokus des Kolloquiums stand der praxisbezogene Austausch auf städtische Möblierung und damit auch auf die Gestaltung und Gestaltbarkeit urbaner Infrastrukturen. Der Organisator Felix Gaillinger hatte Alina Strmljan (Wien Museum), Iklim Dogan (Künstlerin), Raphael Volkmer, David Grüner (Projekt „7000 Bänke“) und Hanna Schwarz (Initiative geht-doch.wien) als Gäste geladen, die spannende und interessante Einblicke in den Diskurs von Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum Wiens darlegten […]
Sitzgelegenheiten in Wien gestalten! Praxisperspektiven auf städtische Möblierung
Nachbarschaft(en) erforschen
Es ist ein Donnerstagmittag, Ende März, einer der ersten warmen Tage des Jahres und die Sonne scheint durch die Fenster des Seminarraums mit Blick auf Albertina und Burggarten im Zentrum von Wien. […]
„Überfällig – Überflüssig.“ Beiträge der Studierendentagung 2019
Wie vielleicht noch einige wissen, fand die 32. dgv-Studierendentagung[1] in Wien statt. Mit dem Tagungsmotto „Überfällig – Überflüssig“ luden wir als studentisches Organisationsteam Studierende der verschiedensten Fachstandorte im deutschsprachigen Raum nach Wien ein. […]
studio audio-visual research
Im studio audio-visual research, das seit Wintersemester 2018 besteht, führen wir zunächst einmal die am Institut vorhandenen Interesse an empirisch-kulturwissenschaftlicher Medienkulturforschung […]
Forum urban_land_scapes
Das Forum urban_land_scapes hat sich 2019 als eigenständige Arbeitsgruppe am Institut für Europäische Ethnologie der Uni Wien gegründet. […]
Vortrag „(Re)Creating archives“
What is an archive? How do research and artistic practices produce archives? What are the […]
Vortrag „Alles bleibt anders – Politiken und Praktiken für das Wohnen in einer sozial nachhaltigen Stadt“ von Marie Glaser
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 In the […]
Vortrag “An anthropological perspective on gender and the material culture of the home” by Irene Cieraad
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 In the […]
Buchvorstellung „Aushandlungen städtischer Größe: Mittelstadt leben, erzählen, vermarkten“
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 Im Rahmen […]
Vortrag „Basic thoughts on housing theory” by Hannu Ruonavaara
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 In the […]