Welcher Strategien bedient sich feministische Pornographie, um Stereotype Vorstellungen über sexuelle Lust aufzubrechen und sexuelle Vielfalt zu repräsentieren? […]
Sexuelle Lust neu definiert?
Der Donaukanal im Sommer
Der Wiener Donaukanal ist besonders im Sommer ein beliebter und belebter Ort in der Stadt. Studierende aus dem Kurs Ethnografisches Schreiben begaben sich zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten auf Spurensuche – nach Nutzungs- und Aneignungspraktiken, nach Institutionen des Freizeit- und Nachtlebens, nach Musik und nach Müll. Hier geben sie Einblicke in ihre Forschungstagebücher[…]
SAFE SPOT PARKHAUS – Analyse einer Raumaneignung
Die vorliegende ethnographische Forschungsarbeit beschäftigt sich mit einer Gruppe von Schüler*innen im Alter zwischen 17 und 19 Jahren, die sich regelmäßig im „Parkhaus Altstadt“ in der Kleinstadt Krems aufhalten. […]
Kristin Reimer über Online-Dating in Zeiten der Covid-19 Pandemie
Interview mit Kristin Reimer: Online-Dating in Zeiten der Covid-19 Pandemie […]
Do-it-Yourself – Die schönsten Ideen zum ethnografischen Forschen
Hallo ihr lieben Ethnografie-Enthusiast*innen! Willkommen zu unserem heutigen Tutorial! Unser Thema diesmal ist der Mediengebrauch und wie ihr diesen ganz simpel von zu Hause aus beforschen könnt! […]
Was ist (zu) Tun?
Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie geraten Fragen nach der Verschränkung bzw. Auflösung von analogen und digitalen Sphären ins wissenschaftliche Blickfeld […]
„Abgeschaut.“ Zum Gebrauch von Tutorials
Wenn wir den Mediengebrauch – wie in unserem Fall von Videotutorials – erkunden wollen […]
Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 3
Ein Dialog zwischen Manuel Liebig, Brigitta Schmidt-Lauber und Maren Sacherer Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des […]
Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 2
Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]
Ein Besuch im Museum
„Man kann diese Merkmale im Begriff der Aura zusammenfassen und sagen: Was im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerkes verkümmert, das ist seine Aura. […..]