Wie vielleicht noch einige wissen, fand die 32. dgv-Studierendentagung[1] in Wien statt. Mit dem Tagungsmotto „Überfällig – Überflüssig“ luden wir als studentisches Organisationsteam Studierende der verschiedensten Fachstandorte im deutschsprachigen Raum nach Wien ein. […]
„Überfällig – Überflüssig.“ Beiträge der Studierendentagung 2019
Clashing Spaces
Über die letzten zwei Jahre wurde das alltägliche Leben der meisten Menschen in irgendeiner Weise durch die Pandemie beeinflusst. […]
Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 3
Ein Dialog zwischen Manuel Liebig, Brigitta Schmidt-Lauber und Maren Sacherer Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des […]
Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 2
Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]
Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 1
Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]
„Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar“
Heute, am 6.12.2021 erscheint das Buch „Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar“, herausgegeben von Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig, im Böhlau-Verlag. […]
studio audio-visual research
Im studio audio-visual research, das seit Wintersemester 2018 besteht, führen wir zunächst einmal die am Institut vorhandenen Interesse an empirisch-kulturwissenschaftlicher Medienkulturforschung […]
Ein Besuch im Museum
„Man kann diese Merkmale im Begriff der Aura zusammenfassen und sagen: Was im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerkes verkümmert, das ist seine Aura. […..]
Podcast – Wettbewerb infrage
Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and Economic Policies. […]
Forum urban_land_scapes
Das Forum urban_land_scapes hat sich 2019 als eigenständige Arbeitsgruppe am Institut für Europäische Ethnologie der Uni Wien gegründet. […]