STV steht für Studierendenvertretung und der Name ist Programm. Wir sind da, um für die Interessen der Studierenden der Europäischen Ethnologie einzutreten und an der Schnittstelle zwischen Studierenden und Mitarbeitenden am Institut die Kommunikation zu erleichtern. […]
Die STV stellt sich vor
Was wir diesen Sommer lesen
Das wissenschaftliche Personal des Instituts für Europäische Ethnologie empfiehlt alte und neue Schätze für sonnige Stunden im Freibad oder an der Donau.
Warten
Die Welt befindet sich seit dem Beginn der Corona-Pandemie in einem kollektiven Wartezustand – der Alltag der Gesellschaft wurde abrupt angehalten und stattdessen zog ein Zustand der Ungewissheit, Furcht, Vorfreude, Langeweile, Hoffnung und Sehnsucht ein.
Podcast – Wettbewerb infrage
Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and Economic Policies. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Dominanz wirtschaftlicher Wettbewerbsideen und -diskurse in der Organisation verschiedenster Bereiche unserer Gesellschaft.
Radiobeitrag: Wir protestieren!
Auf den Spuren aktueller und historischer Protestlieder. In dieser Sondersendung beim Freien Radio Salzkammergut berichtet […]
Vortrag „(Re)Creating archives“
What is an archive? How do research and artistic practices produce archives? What are the […]
Vortrag „Alles bleibt anders – Politiken und Praktiken für das Wohnen in einer sozial nachhaltigen Stadt“ von Marie Glaser
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 In the […]
Vortrag “An anthropological perspective on gender and the material culture of the home” by Irene Cieraad
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 In the […]
Protest? Protest! WIR protestieren!
von Katharina Burgstaller-Mühlbacher, Eveline Haselsteiner und Maren Sacherer Was ist Protest? Wir beauftragen Google mit […]
Buchvorstellung „Aushandlungen städtischer Größe: Mittelstadt leben, erzählen, vermarkten“
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 Im Rahmen […]