Skip to content
  • Startseite
  • Berichte
  • Essays
  • Interviews
  • Über uns

Essays

  • Home
  • Essays
  • Page 2
  • Alle
  • Essays

Nicht wirklich wichtig – zwei Erzählungen über Familienwappen

Als ich ein Kind war, hat mein Vater meinen Schwestern und mir öfter von unserem Familienwappen erzählt. Auf diesem Wappen soll ein Stör abgebildet sein. […]

Posted onon 03/01/202227/03/2022
  • Alle
  • Essays

Das bleibt in der Familie? Wie sich Familienkonzepte auf dem Spielfeld Hinterlassenschaft begegnen

„After he passed away… in the apartment there where he lived, they saw that there was- there were things from somebody else that had been living there. […]

Posted onon 22/11/202111/11/2021
  • Alle
  • Essays

Wieso der Raum sich ändert, obwohl er gleich bleibt

Seit aus den großen Musikboxen die Klänge der 1990er Alternativ-Szene gedröhnt sind, ist schon etwas Zeit vergangen. […]

Posted onon 18/10/202126/10/2021
  • Alle
  • Essays

Ein Traum von einem Haus. Innerfamiliäre Prozesse rund um das Erben und Vererben

Seit über sechzig Jahren wohnt ein altes Ehepaar in seinem selbst erbauten Haus. Dessen drei Kinder, ein Sohn und zwei Töchter, sowie Enkelkinder […]

Posted onon 11/10/202106/10/2021
  • Alle
  • Essays

„Die Familienärztin“, Auf den Spuren sich wandelnder Nutzungen

Im Esszimmer meiner Großmutter steht ein dunkelbraunes Buffet. Ein rotes Buch fällt mir auf, zieht mich auf eigenwillige Art an. […]

Posted onon 27/09/202122/09/2021
  • Alle
  • Essays

Von Hinterbliebenen, Sofas und Kellern. Hinterlassenschaften in Wohngemeinschaften

Ich treffe mich an einem sonnigen Tag mit Laura. Aus dem Hausflur trete ich direkt in den offenen Eingangsbereich, der in die Küche übergeht, es riecht nach Kaffee und Spiegelei. […]

Posted onon 13/09/202108/09/2021
  • Alle
  • Essays

(Neue) Ordnungen. Über die Wege und Räumungen nach dem Tod der Mutter

Annas Mutter Doris beging Selbstmord. Ein Weg das Leben zu beenden, der die Hinterbliebenen rätselnd und schockiert zurücklässt. […]

Posted onon 06/09/202103/04/2023
  • Alle
  • Essays

Jenseits der Dinge. Das Erbe eines Menschen ohne materiellen Besitz

Im Bild ist GERNOT zu sehen. Er sitzt auf einer Holzbank. Links hinter ihm steht ein Wäscheständer, der voll beladen ist mit […]

Posted onon 30/08/202124/08/2021
  • Alle
  • Essays

Die Korrespondenzen der Großmutter. Von Erinnerungsstücken zu historischen Quellen

„Little things mean a lot.” Dieses Lied ist seit Wochen über den Röhrenempfänger zu hören. […]

Posted onon 16/08/202112/08/2021
  • Alle
  • Essays

U-Bahn-Archäologie oder die Transformation einer Stadtlandschaft

Landschaft, gerade auch die großstädtische Landschaft, sollte in erster Linie nicht als physischer […]

Posted onon 09/08/202112/08/2021

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3

Neueste Beiträge

  • Ein SchauFenster in ländliche Alltage
  • Feld der Möglichkeiten: Das Zwischennutzungsprojekt Semmelweisklinik
  • Braucht’s das?
  • Ausstellung „Penser l’urbain par l’image“ eröffnet
  • Finding, Losing, Maintaining Grip

Archiv

  • Mai 2025
  • Feber 2025
  • Jänner 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • Juni 2024
  • Feber 2024
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Jänner 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021

Kategorien

  • Alle
  • Berichte
  • Essays
  • Forschungsprojekte
  • Interviews
  • Publikationen
  • Veranstaltungen

Schlagwörter

Absolvent*innen audio-visual research Ausstellung Buchempfehlung Büchereien Wien Chronotopos Covid-19 dgv Erasmus Erfahrungsbericht Exkursion Flanieren Forschungsprojekt Forschungsprojekte gender Hinterlassenschaft Influenza 1918 Institutskolloquium Intitutskolloquium SoSe 2022: Wetter/Wissen Kongress Lehrveranstaltung materielle Kultur Medienanalyse Medienethnografie Mitarbeiter*innen Museum Musik Pandemie Paris podcast Popkultur Protest Publikation Raumforschung SIEF SPACE Forschungsprojekt Sprache Stadtforschung Studentische Forschung Studienprojekt Studierende Veranstaltung Wohnen Workshop Zine

kuwi.werkstatt

Links

  • Institut für Europäische Ethnologie
  • stv.euroethnowien
  • Kulturstudieren
  • alltagswelten
  • Blog the job
  • Science Blogs
  • antropologi.info
  • Culture Machine
  • Media/rep/
  • ETHeritage

Impressum

Institut für Europäische Ethnologie
Universität Wien
Hanuschgasse 3
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-41801
blog.euroethnologie@univie.ac.at

Datenschutz