„After he passed away… in the apartment there where he lived, they saw that there was- there were things from somebody else that had been living there. […]
Das bleibt in der Familie? Wie sich Familienkonzepte auf dem Spielfeld Hinterlassenschaft begegnen
Wieso der Raum sich ändert, obwohl er gleich bleibt
Seit aus den großen Musikboxen die Klänge der 1990er Alternativ-Szene gedröhnt sind, ist schon etwas Zeit vergangen. […]
Ein Traum von einem Haus. Innerfamiliäre Prozesse rund um das Erben und Vererben
Seit über sechzig Jahren wohnt ein altes Ehepaar in seinem selbst erbauten Haus. Dessen drei Kinder, ein Sohn und zwei Töchter, sowie Enkelkinder […]
„Die Familienärztin“, Auf den Spuren sich wandelnder Nutzungen
Im Esszimmer meiner Großmutter steht ein dunkelbraunes Buffet. Ein rotes Buch fällt mir auf, zieht mich auf eigenwillige Art an. […]
Von Hinterbliebenen, Sofas und Kellern. Hinterlassenschaften in Wohngemeinschaften
Ich treffe mich an einem sonnigen Tag mit Laura. Aus dem Hausflur trete ich direkt in den offenen Eingangsbereich, der in die Küche übergeht, es riecht nach Kaffee und Spiegelei. […]
(Neue) Ordnungen. Über die Wege und Räumungen nach dem Tod der Mutter
Annas Mutter Doris beging Selbstmord. Ein Weg das Leben zu beenden, der die Hinterbliebenen rätselnd und schockiert zurücklässt. […]
Jenseits der Dinge. Das Erbe eines Menschen ohne materiellen Besitz
Im Bild ist GERNOT zu sehen. Er sitzt auf einer Holzbank. Links hinter ihm steht ein Wäscheständer, der voll beladen ist mit […]
Die Korrespondenzen der Großmutter. Von Erinnerungsstücken zu historischen Quellen
„Little things mean a lot.” Dieses Lied ist seit Wochen über den Röhrenempfänger zu hören. […]
U-Bahn-Archäologie oder die Transformation einer Stadtlandschaft
Landschaft, gerade auch die großstädtische Landschaft, sollte in erster Linie nicht als physischer […]
Hinterlassenschaften – aus der Nähe besehen.
Es waren unklare Verhältnisse, mit denen wir uns im Seminar „Hinterlassenschaften, deren Medien, Räume und Gebräuche“ beschäftigten. […]