Skip to content
  • Startseite
  • Berichte
  • Essays
  • Interviews
  • Über uns

Jahr: 2021

  • Home
  • 2021
  • Alle
  • Berichte
  • Publikationen

Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 3

Ein Dialog zwischen Manuel Liebig, Brigitta Schmidt-Lauber und Maren Sacherer Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des […]

Posted onon 27/12/202116/02/2022
  • Alle
  • Berichte
  • Publikationen

Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 2

Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]

Posted onon 20/12/202117/12/2021
  • Alle
  • Berichte
  • Publikationen

Jahresrückblick – Publikationen am Institut Teil 1

Zum Jahresausklang stellen Mitarbeiter:innen des Instituts in einer dreiteiligen Videoreihe Publikationen vor, die im vergangenen Jahr erschienen sind. […]

Posted onon 06/12/202117/12/2021
  • Alle
  • Publikationen

„Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar“

Heute, am 6.12.2021 erscheint das Buch „Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar“, herausgegeben von Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig, im Böhlau-Verlag. […]

Posted onon 06/12/202108/12/2021
  • Alle
  • Interviews

Birgit Palasser über Food Awareness

Interview mit BA Absolventin Birgit Palasser: Food Awarness – bewusst Lebensmittelverschwendung reduzieren mit Hilfe der […]

Posted onon 29/11/202103/12/2021
  • Alle
  • Essays

Das bleibt in der Familie? Wie sich Familienkonzepte auf dem Spielfeld Hinterlassenschaft begegnen

„After he passed away… in the apartment there where he lived, they saw that there was- there were things from somebody else that had been living there. […]

Posted onon 22/11/202111/11/2021
  • Alle
  • Interviews

Anna Fresolone Caparros über Black-Lives-Matter

Interview mit BA Absolventin Anna Fresolone Caparros zur Performanz des Körpers in der politischen Protestkultur […]

Posted onon 15/11/202102/11/2021
  • Alle
  • Berichte

studio audio-visual research

Im studio audio-visual research, das seit Wintersemester 2018 besteht, führen wir zunächst einmal die am Institut vorhandenen Interesse an empirisch-kulturwissenschaftlicher Medienkulturforschung […]

Posted onon 08/11/202106/12/2021
  • Alle
  • Berichte

Ein Besuch im Museum

„Man kann diese Merkmale im  Begriff der Aura zusammenfassen und sagen: Was im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerkes verkümmert, das ist seine Aura. […..]

Posted onon 01/11/202129/10/2021
  • Alle
  • Berichte

Podcast – Wettbewerb infrage

Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and Economic Policies. […]

Posted onon 29/10/202129/10/2021

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 5

Neueste Beiträge

  • Ein SchauFenster in ländliche Alltage
  • Feld der Möglichkeiten: Das Zwischennutzungsprojekt Semmelweisklinik
  • Braucht’s das?
  • Ausstellung „Penser l’urbain par l’image“ eröffnet
  • Finding, Losing, Maintaining Grip

Archiv

  • Mai 2025
  • Feber 2025
  • Jänner 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • Juni 2024
  • Feber 2024
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Jänner 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021

Kategorien

  • Alle
  • Berichte
  • Essays
  • Forschungsprojekte
  • Interviews
  • Publikationen
  • Veranstaltungen

Schlagwörter

Absolvent*innen audio-visual research Ausstellung Buchempfehlung Büchereien Wien Chronotopos Covid-19 dgv Erasmus Erfahrungsbericht Exkursion Flanieren Forschungsprojekt Forschungsprojekte gender Hinterlassenschaft Influenza 1918 Institutskolloquium Intitutskolloquium SoSe 2022: Wetter/Wissen Kongress Lehrveranstaltung materielle Kultur Medienanalyse Medienethnografie Mitarbeiter*innen Museum Musik Pandemie Paris podcast Popkultur Protest Publikation Raumforschung SIEF SPACE Forschungsprojekt Sprache Stadtforschung Studentische Forschung Studienprojekt Studierende Veranstaltung Wohnen Workshop Zine

kuwi.werkstatt

Links

  • Institut für Europäische Ethnologie
  • stv.euroethnowien
  • Kulturstudieren
  • alltagswelten
  • Blog the job
  • Science Blogs
  • antropologi.info
  • Culture Machine
  • Media/rep/
  • ETHeritage

Impressum

Institut für Europäische Ethnologie
Universität Wien
Hanuschgasse 3
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-41801
blog.euroethnologie@univie.ac.at

Datenschutz