Von 14.-16. November 2025 trafen sich Sexarbeitsforschende in Wien um über Disziplinen hinweg in einen Austausch zu treten.
Forschen gegen Stigmatisierung – der 11. Interdisziplinäre Workshop für kritische Sexarbeitsforschung in Wien
Luis Stadler über die Hundezone als Heterotopie
Luis Stadler setzte sich im Zuge seiner Bachelorarbeit mit Wiener Hundezonen auseinander, ihren internen Ordnungen und Logiken sowie ihrer Bedeutung für Hunde und Menschen. Im Interview erklärt er, wieso die gängigen Ordnungsdiskurse oft zu kurz greifen, um das Phänomen Hundezone und die darin stattfindenden Interaktionen zu beschreiben.
Feld der Möglichkeiten: Das Zwischennutzungsprojekt Semmelweisklinik
Auf einem Teil des Areals der früheren Frauenklinik im 18. Wiener Gemeindebezirk wurde vom Kunst- und Kulturverein Semmelweisklinik eine Arbeits- und Veranstaltungsstätte für über 90 Künstler*innen geschaffen. Die Zwischennutzung erschafft einen Zwischenraum, in dem dichotomische Begriffen wie „öffentlich“ und „privat“ rasch an ihre Grenzen stoßen. In ihrem Foto-Essay gibt Veronika Penz einen Einblick, wie sie mit ihrer räumlich-materiell fokussierten Feldforschung drei Monate lang in das Universum dieses Projekts eintauchte.
Braucht’s das?
Ende letzten Jahres ist eine lebhafte Diskussion darüber entstanden, welche Formen von Brauchtum in der Gegenwart noch angemessen sind. Dieser Beitrag versammelt Medienbeiträge von Fachvertreter*innen, die sich zur Angemessenheit und Veränderbarkeit von Traditionen geäussert haben.
Ausstellung „Penser l’urbain par l’image“ eröffnet
Das Städtische mit dem Visuellen oder auch durch das Visuelle denken: Mit diesem Vorhaben hat sich vor mehr als zwölf Jahren die französisch-deutsche Forschungsgruppe „Penser l’urbain par l’image“ gegründet. Eine gleichnamige Wanderausstellung, die vom 13. November 2024 bis zum 11. Februar 2025 in Paris zu sehen ist, blickt nun auf die vielfältigen Arbeiten der Forschungsgruppe zurück.
Finding, Losing, Maintaining Grip
Isabella Hesse berichtet im Interview von ihrer jüngst publizierten Forschung über die Berufsalltage von Stripper*innen. Es geht um stereotype Bilder von Sexarbeit, Vorstellungen und Realitäten von Freiwilligkeit und Freiheit sowie das Potential von ethnografischen Methoden in sensiblen Feldern.
Unsicherheit erforschen II
Zwei Blogbeiträge aus dem Seminar mit Exkursion zum 16. SIEF Kongress „Living Uncertainty“ in Brno, Tschechien (6.-10. Juni 2023), Teil 2
Unsicherheit erforschen I
Zwei Blogbeiträge aus dem Seminar mit Exkursion zum 16. SIEF Kongress „Living Uncertainty“ in Brno, Tschechien (6.-10. Juni 2023), Teil 1
Erasmusstudierende erzählen…
Das Studium bietet die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland zu verbringen. Dies ist eine tolle Gelegenheit, eine andere Stadt und ein anderes Institut kennenzulernen. Gleichzeitig ist die Organisation eines solchen Aufenthalts auch eine Herausforderung. Jasmin Kraus hat das Wintersemester 2023/24 in Hamburg verbracht und dort am Institut für Empirische Kulturwissenschaft studiert. Sie erzählt im Interview von ihren Erfahrungen als Erasmus-Studierende.
Interview mit Rebecca und Niklas
Interview mit Niklas Schrade und Rebecca Akimoto, studentische Mitarbeitende im Forschungsprojekt „Realfiktion Klimarechnungshof“.
