Luis Stadler setzte sich im Zuge seiner Bachelorarbeit mit Wiener Hundezonen auseinander, ihren internen Ordnungen und Logiken sowie ihrer Bedeutung für Hunde und Menschen. Im Interview erklärt er, wieso die gängigen Ordnungsdiskurse oft zu kurz greifen, um das Phänomen Hundezone und die darin stattfindenden Interaktionen zu beschreiben.
Luis Stadler über die Hundezone als Heterotopie
Finding, Losing, Maintaining Grip
Isabella Hesse berichtet im Interview von ihrer jüngst publizierten Forschung über die Berufsalltage von Stripper*innen. Es geht um stereotype Bilder von Sexarbeit, Vorstellungen und Realitäten von Freiwilligkeit und Freiheit sowie das Potential von ethnografischen Methoden in sensiblen Feldern.
Erasmusstudierende erzählen…
Das Studium bietet die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland zu verbringen. Dies ist eine tolle Gelegenheit, eine andere Stadt und ein anderes Institut kennenzulernen. Gleichzeitig ist die Organisation eines solchen Aufenthalts auch eine Herausforderung. Jasmin Kraus hat das Wintersemester 2023/24 in Hamburg verbracht und dort am Institut für Empirische Kulturwissenschaft studiert. Sie erzählt im Interview von ihren Erfahrungen als Erasmus-Studierende.
Interview mit Rebecca und Niklas
Interview mit Niklas Schrade und Rebecca Akimoto, studentische Mitarbeitende im Forschungsprojekt „Realfiktion Klimarechnungshof“.
„Den Kompost feststampfen. Diskurse und Praktiken des Kompostierens in zwei Portraits.“
Interview mit Tabea Söregi Bild von Tabea Söregi Worum geht’s in deiner MA-Arbeit? Wie bist […]
Interview mit Stefan Wellgraf über historische und ethnografische Perspektiven zum “Rechtsextremismus“
Interview mit Stefan Wellgraf, geführt von Tabea Christa Bild von Stefan Wellgraf TC: Ethnographische Zugänge […]
It matters how Automobility and Violence are thought – an Interview with Dr. Robert Braun
Dr. Robert Braun is a Senior Researcher on Science, Technology and Transformation at the Institute of Advanced Studies in Vienna. On 11/3/2022 he gave a talk about his current field of research: Automobility Violence, as part of the Institutskolloquium during the winter term of 2022/23 on Non_Violence […]
Der physische Schlag und Gewalt – ein Gespräch mit Paul Bowman
Im Rahmen des Institutskolloquiums Gewalt_Losigkeit fand der Vortrag „Reorienting Violence: On Self-Defence Training, Violence and the Sublime“ von Paul Bowman statt. Bowman beschäftigt sich im Rahmen der Martial Arts Studies aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit Kampfkünsten und modernen Combatives – und Selbstverteidigungssystenen […]
Melanie Haberl: Über (Un-)Sinn, Magie und paradoxe Ontologien im virtuellen Raum
Interview mit Melanie Haberl: Über das Mensch-Technologie-Verhältnis am Beispiel eines im Rahmen eines Kunstprojekt programmierten Chatbots […]
Erasmusstudierende erzählen …
Das Studium bietet die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland zu verbringen. Dies ist eine tolle Gelegenheit, eine andere Stadt und ein anderes Institut kennenzulernen. Gleichzeitig ist die Organisation eines solchen Aufenthalts auch eine Herausforderung. Die Blog-Redaktion hat mit Edi Rakaseder und Karoline Fousek über ihre Erfahrungen gesprochen. Edi war im Wintersemester 2021/22 an der Humboldt-Universität zu Berlin in Deutschland, Karoline im Semester an der Universität Kopenhagen in Dänemark […]
