Ein Essay von Isabella Hesse. „Den grundlegenden wechselseitigen Zusammenhang der in der Literatur künstlerisch erfaßten [sic] Zeit-und-Raum-Beziehungen wollen wir als Chronotopos […] bezeichnen.“ (Bachtin 2017: 7)
Epistemologie und Empathie: Über die Wechselwirkung zwischen Chronotopoi und Wissensproduktion
Sichten in Schichten: Die (ein)geschriebene Frühstückspension
Wir leben in und durch und für Geschichten. Eine Story verweist auf die nächste, kleinere Erzählungen gehen auf in größere, sie hängen […]
Tranchieren, Kategorisieren, Hierarchisieren
Dieses Essay ist der Versuch, die Einteilung von Sinnen grundsätzlich in Frage zu stellen. Am Beispiel des […]
Flâneuses walking at night
A trip with the Dérive app through Vienna’s darkest hours. By Laura Elisa Nunziante.
Here comes the rain again: Warum geht es in Popsongs so oft ums Wetter?
„Here comes the sun“, „Why does it always rain on me“, „Heatwave“ – Wetterphänomene, ganz gleich ob Sonnenschein, Wolkenbruch, […]
Teil 1: Influenza 1918 – Parallelen und Unterschiede zur Corona-Pandemie
Nach zwei Einheiten unserer Lehrveranstaltung “Historische Methoden” (Dozent: Rolf Bauer) Anfang März 2020 […]
Teil 2: Influenza 1918 – Parallelen und Unterschiede zur Corona-Pandemie
Das Auftreten der Influenza 1918 hatte wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Wirtschaftslage. Durch […]