Interview mit MA Absolventin Barbara Tobler über die Strukturierung des Alltags […]
Barbara Tobler über die Strukturierung des Alltags durch Routinen und Normen
‚…where anything can have sexual connotations!‘ – Sprachideologische Überlegungen zu Urban Dictionary
Das Urban Dictionary (UD) definiert ‚urbandictionary.com‘ als “Proof that ANYTHING can have sexual connotations! (UD 2009)”. […]
Was wir diesen Frühling lesen
Studierende und Mitarbeiter*innen des Instituts für Europäische Ethnologie empfehlen Bücher und Texte für die freien Frühlingstage in den Osterferien. […]
Nachbarschaft(en) erforschen
Es ist ein Donnerstagmittag, Ende März, einer der ersten warmen Tage des Jahres und die Sonne scheint durch die Fenster des Seminarraums mit Blick auf Albertina und Burggarten im Zentrum von Wien. […]
„Abgeschaut.“ Zum Gebrauch von Tutorials
Wenn wir den Mediengebrauch – wie in unserem Fall von Videotutorials – erkunden wollen […]
Was ist (zu) Tun?
Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie geraten Fragen nach der Verschränkung bzw. Auflösung von analogen und digitalen Sphären ins wissenschaftliche Blickfeld […]
Do-it-Yourself – Die schönsten Ideen zum ethnografischen Forschen
Hallo ihr lieben Ethnografie-Enthusiast*innen! Willkommen zu unserem heutigen Tutorial! Unser Thema diesmal ist der Mediengebrauch und wie ihr diesen ganz simpel von zu Hause aus beforschen könnt! […]
Podcast Folge 6: Das Feld des gemeinnützigen Wohnbaus
In Wien leben und wohnen fast 2 Millionen Menschen – ein großer Teil davon im sozialen Wohnbau. […]
„Überfällig – Überflüssig.“ Beiträge der Studierendentagung 2019
Wie vielleicht noch einige wissen, fand die 32. dgv-Studierendentagung[1] in Wien statt. Mit dem Tagungsmotto „Überfällig – Überflüssig“ luden wir als studentisches Organisationsteam Studierende der verschiedensten Fachstandorte im deutschsprachigen Raum nach Wien ein. […]
Das Kochbuch und der Kasten (m)einer Urgroßmutter. Vom Weitergeben und Weitererzählen (m)einer Familie
Ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter: „Haben wir eigentlich Erbstücke in der Familie?“ „Nein.“ Die Mutter hebt kurz den Kopf. […]