Das Studium bietet die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland zu verbringen. Dies ist eine tolle Gelegenheit, eine andere Stadt und ein anderes Institut kennenzulernen. Gleichzeitig ist die Organisation eines solchen Aufenthalts auch eine Herausforderung. Die Blog-Redaktion hat mit Edi Rakaseder und Karoline Fousek über ihre Erfahrungen gesprochen. Edi war im Wintersemester 2021/22 an der Humboldt-Universität zu Berlin in Deutschland, Karoline im Semester an der Universität Kopenhagen in Dänemark […]
Erasmusstudierende erzählen …
Willkommen Thassilo Hazod
Thassilo Hazod ist seit 1. Oktober als Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Europäische Ethnologie tätig und arbeitet hier an seinem Dissertationsprojekt. Schon vor einigen Monaten gestartet, kann er sich jetzt durch das Stipendium der „Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies“ ganz seinem Thema widmen[…]
SAFE SPOT PARKHAUS – Analyse einer Raumaneignung
Die vorliegende ethnographische Forschungsarbeit beschäftigt sich mit einer Gruppe von Schüler*innen im Alter zwischen 17 und 19 Jahren, die sich regelmäßig im „Parkhaus Altstadt“ in der Kleinstadt Krems aufhalten. […]
Podcast Folge 9: Wohnen zwischen Versorgung und Verwertung
Wohnen in Wien liegt in einem Spannungsfeld zwischen Versorgung und Verwertung. Dieses Spannungsfeld wird im Stadtteil Kaisermühlen im 22. Wiener Gemeindebezirk, der Donaustadt, augenscheinlich. […]
Was wir diesen Sommer lesen
Sind Sie noch auf der Suche nach der perfekten Sommerlektüre? Das wissenschaftliche Personal und Mitarbeiter:innen des Instituts für Europäische Ethnologie empfehlen alte und neue Schätze für sonnige Stunden im Freien.
Exkursion: Recht auf Stadt Bewegung in Venedig
Neben dem klassischen Notizblock habe ich versucht mit meiner Kamera die Exkursion zu Recht-auf-Stadt-Bewegungen in Venedig festzuhalten. […]
Podcast Folge 7: Wien und all die Städtewettbewerbe
„Wien liegt in vielen Studien und Rankings in den Bereichen Infrastruktur, Wohnen, Innovation und Kultur im Spitzenfeld.“ ist auf der Website der Stadt Wien unter dem Punkt „Wien im weltweiten Vergleich“ zu lesen. […]
Nachbarschaft(en) erforschen
Es ist ein Donnerstagmittag, Ende März, einer der ersten warmen Tage des Jahres und die Sonne scheint durch die Fenster des Seminarraums mit Blick auf Albertina und Burggarten im Zentrum von Wien. […]
„Abgeschaut.“ Zum Gebrauch von Tutorials
Wenn wir den Mediengebrauch – wie in unserem Fall von Videotutorials – erkunden wollen […]
Podcast Folge 6: Das Feld des gemeinnützigen Wohnbaus
In Wien leben und wohnen fast 2 Millionen Menschen – ein großer Teil davon im sozialen Wohnbau. […]