Skip to content
  • Startseite
  • Berichte
  • Essays
  • Interviews
  • Über uns

Blog des Institut für Europäische Ethnologie

  • Home
  • Page 2
  • Berichte
  • Forschungsprojekte

Spuren am Land: Ein Themenweg in Retzbach (Weinviertel)

Der Themenweg Spuren am Land lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Landschaft des nordwestlichen Weinviertels on- und offline zu erkunden.

Posted onon 05/02/202428/02/2024
  • Alle

Vorstellung der Studienvertretung (STV)

Mit der letzten ÖH Wahl vom 09.05 bis 11.05.2023 wählten die Studierenden der Europäischen Ethnologie […]

Posted onon 12/10/202305/02/2024
  • Forschungsprojekte
  • Interviews

„Den Kompost feststampfen. Diskurse und Praktiken des Kompostierens in zwei Portraits.“

Interview mit Tabea Söregi Bild von Tabea Söregi Worum geht’s in deiner MA-Arbeit? Wie bist […]

Posted onon 02/10/202325/08/2023
  • Berichte
  • Interviews
  • Veranstaltungen

Interview mit Stefan Wellgraf über historische und ethnografische Perspektiven zum “Rechtsextremismus“

Interview mit Stefan Wellgraf, geführt von Tabea Christa Bild von Stefan Wellgraf TC: Ethnographische Zugänge […]

Posted onon 18/09/202322/11/2023
  • Berichte
  • Forschungsprojekte
  • Interviews

It matters how Automobility and Violence are thought – an Interview with Dr. Robert Braun

Dr. Robert Braun is a Senior Researcher on Science, Technology and Transformation at the Institute of Advanced Studies in Vienna. On 11/3/2022 he gave a talk about his current field of research: Automobility Violence, as part of the Institutskolloquium during the winter term of 2022/23 on Non_Violence […]

Posted onon 26/06/202313/06/2023
  • Berichte
  • Interviews
  • Veranstaltungen

Der physische Schlag und Gewalt – ein Gespräch mit Paul Bowman

Im Rahmen des Institutskolloquiums Gewalt_Losigkeit fand der Vortrag „Reorienting Violence: On Self-Defence Training, Violence and the Sublime“ von Paul Bowman statt. Bowman beschäftigt sich im Rahmen der Martial Arts Studies aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit Kampfkünsten und modernen Combatives – und Selbstverteidigungssystenen […]

Posted onon 12/06/202329/05/2023
  • Berichte
  • Forschungsprojekte
  • Veranstaltungen

Care for Zines! Der erste Zine-Workshop im Kontext des Büchereien-Forschungsprojekts am Institut für Europäische Ethnologie

Was hat Zinemaking mit Care zu tun? Im Fall des internationalen Forschungsprojekts Infrastructuring the Social (ILIT) war die Frage nach Care Thema eines ersten Workshops mit Bibliothekar*innen im Netzwerk Büchereien Wien […]

Posted onon 29/05/202329/05/2023
  • Alle
  • Berichte
  • Veranstaltungen

Bericht zum Institutskolloquium „Gewalt_losigkeit“

Die Vortragsreihe „Gewalt_losigkeit“, die während des Wintersemesters 2022 am Institut für Europäische Ethnologie von Bernhard Fuchs veranstaltet wurde, widmet sich aus verschiedenen theoretischen und fachspezifischen Perspektiven den Phänomenen von Gewalt und Gewaltlosigkeit […]

Posted onon 19/05/202319/05/2023
  • Alle
  • Forschungsprojekte
  • Interviews

Melanie Haberl: Über (Un-)Sinn, Magie und paradoxe Ontologien im virtuellen Raum

Interview mit Melanie Haberl: Über das Mensch-Technologie-Verhältnis am Beispiel eines im Rahmen eines Kunstprojekt programmierten Chatbots […]

Posted onon 24/04/202302/11/2023
  • Alle
  • Berichte
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen

Unterhaltskonflikte ethnografisch aufarbeiten.

Bild von Theresa BenzBeitrag von Birgit Palasser Ein Bericht zur Monografie von Felix Gaillinger: Um […]

Posted onon 03/04/202331/03/2023

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 11

Neueste Beiträge

  • Affordable Housing within Planetary Boundaries
  • Ein SchauFenster in ländliche Alltage
  • Feld der Möglichkeiten: Das Zwischennutzungsprojekt Semmelweisklinik
  • Braucht’s das?
  • Ausstellung „Penser l’urbain par l’image“ eröffnet

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • Feber 2025
  • Jänner 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • Juni 2024
  • Feber 2024
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Jänner 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Feber 2022
  • Jänner 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Feber 2021

Kategorien

  • Alle
  • Berichte
  • Essays
  • Forschungsprojekte
  • Interviews
  • Publikationen
  • Veranstaltungen

Schlagwörter

Absolvent*innen audio-visual research Ausstellung Buchempfehlung Büchereien Wien Chronotopos Covid-19 dgv Erasmus Erfahrungsbericht Exkursion Flanieren Forschungsprojekt Forschungsprojekte gender Hinterlassenschaft Influenza 1918 Institutskolloquium Intitutskolloquium SoSe 2022: Wetter/Wissen Kongress Lehrveranstaltung materielle Kultur Medienanalyse Medienethnografie Mitarbeiter*innen Museum Musik Pandemie Paris podcast Popkultur Protest Publikation Raumforschung SIEF SPACE Forschungsprojekt Sprache Stadtforschung Studentische Forschung Studienprojekt Studierende Veranstaltung Wohnen Workshop Zine

kuwi.werkstatt

Links

  • Institut für Europäische Ethnologie
  • stv.euroethnowien
  • Kulturstudieren
  • alltagswelten
  • Blog the job
  • Science Blogs
  • antropologi.info
  • Culture Machine
  • Media/rep/
  • ETHeritage

Impressum

Institut für Europäische Ethnologie
Universität Wien
Hanuschgasse 3
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-41801
blog.euroethnologie@univie.ac.at

Datenschutz