Die Welt befindet sich seit dem Beginn der Corona-Pandemie in einem kollektiven Wartezustand – der Alltag der Gesellschaft wurde abrupt angehalten und stattdessen zog ein Zustand der Ungewissheit, Furcht, Vorfreude, Langeweile, Hoffnung und Sehnsucht ein.
Warten
Radiobeitrag: Wir protestieren!
Auf den Spuren aktueller und historischer Protestlieder. In dieser Sondersendung beim Freien Radio Salzkammergut berichtet […]
‚Dick Pics‘ 2.0: Ethnographische Annäherungen an Verhandlungen von Ästhetik, Erotik und künstlerischer Interpretation des ‚Dick Pics‘
Bei der dgv-Studierendentagung 2021 unter dem Motto „SEX.SEX.SEX. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte und Abgründe“ präsentierten Studierende des Wiener Instituts für Europäische Ethnologie ihre Forschungsthemen. Maren Sacherer und Tabea Söregi erzählen von ihrer Forschung.
Österreichische Mediendiskurse über sexuelle Gewalt in Indien
Bei der dgv-Studierendentagung 2021 unter dem Motto „SEX.SEX.SEX. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte und Abgründe“ präsentierten Studierende des […]
Tranchieren, Kategorisieren, Hierarchisieren
Dieses Essay ist der Versuch, die Einteilung von Sinnen grundsätzlich in Frage zu stellen. Am Beispiel des […]
Flâneuses walking at night
A trip with the Dérive app through Vienna’s darkest hours. By Laura Elisa Nunziante.
Teil 1: Influenza 1918 – Parallelen und Unterschiede zur Corona-Pandemie
Nach zwei Einheiten unserer Lehrveranstaltung “Historische Methoden” (Dozent: Rolf Bauer) Anfang März 2020 […]
Teil 2: Influenza 1918 – Parallelen und Unterschiede zur Corona-Pandemie
Das Auftreten der Influenza 1918 hatte wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Wirtschaftslage. Durch […]
