Das „Leben mit Corona“ hat neue Selbstverständlichkeiten und Praktiken im öffentlichen Raum der Stadt etabliert. […]
Räume lesen – ethnographische Beobachtungen des städtischen Alltags während des ersten Corona-Lockdowns
Flâneuses walking at night
A trip with the Dérive app through Vienna’s darkest hours. By Laura Elisa Nunziante.
Buchvorstellung „Aushandlungen städtischer Größe: Mittelstadt leben, erzählen, vermarkten“
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 Im Rahmen […]
Here comes the rain again: Warum geht es in Popsongs so oft ums Wetter?
„Here comes the sun“, „Why does it always rain on me“, „Heatwave“ – Wetterphänomene, ganz gleich ob Sonnenschein, Wolkenbruch, […]
Emilie Sitter über „Gender Pricing“
BA Absolventin Emilie Sitter über Geschlechtsidentität und Konsum Worum geht’s in deiner BA-Arbeit? Wie bist […]
Teil 1: Influenza 1918 – Parallelen und Unterschiede zur Corona-Pandemie
Nach zwei Einheiten unserer Lehrveranstaltung “Historische Methoden” (Dozent: Rolf Bauer) Anfang März 2020 […]
Teil 2: Influenza 1918 – Parallelen und Unterschiede zur Corona-Pandemie
Das Auftreten der Influenza 1918 hatte wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Wirtschaftslage. Durch […]
Vortrag „Basic thoughts on housing theory” by Hannu Ruonavaara
Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens: Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen Institutskolloquium WiSe 2020/21 In the […]